- Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung sowie anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten und sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
DE International
29 Noemvri 2G
1000 Skopje
Nordmazedonien
Telefon: +38923228824
E-Mail: service@northmacedinia.ahk.de
www.nordmazedonien.ahk.de
II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Aleksandra Von der Forst
DE International
29 Noemvri 2G
1000 Skopje
Nordmazedonien
Telefon: +38923228824
E-Mail: vonderforst@nordmazedonien.ahk.de
www.nordmazedonien.ahk.de
III. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Grundsätzlich erheben und verwenden wir personenbezogene Daten unserer Nutzer nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung darüber hinaus kann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine weitere Speicherung der Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden dabei erhoben:
IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Zeitdifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (aufgerufene Seiten), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware, Internet-Service-Provider (ISP).
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Sicherstellung der ordnungsgemäßen Auslieferung, Stabilität und Sicherheit unserer Website.
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um die Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist nicht möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
V. Verwendung von Cookies
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verwenden Cookies, um unsere Website benutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben, die Daten können jedoch personenbeziehbar sein.
Wir verwenden Cookies, um Informationen über Schriftarten, CSS-Dateien und zu statistischen Analysezwecken zu speichern, um den Inhalt und die Qualität der Website zu verbessern.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern eine Einwilligung des Nutzers vorliegt.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu erleichtern. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
d) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
VI. Newsletter
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website besteht die Möglichkeit, einen kostenlosen Newsletter zu abonnieren. Bei der Anmeldung zum Newsletter werden die in der Eingabemaske (über ein iFrame) eingegebenen Daten an den von uns beauftragten Dienstleister für E-Mail-Marketing-Software übermittelt.
Erfasst werden dabei folgende Daten: Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse
Darüber hinaus werden bei der Anmeldung folgende Daten erhoben: Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte, mit Ausnahme des beauftragten E-Mail-Marketing-Dienstleisters. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern eine Einwilligung des Nutzers vorliegt.
Soweit der Versand des Newsletters im Zusammenhang mit einer Mitgliedschaft und den in unserer Datenbank registrierten Daten erfolgt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach so lange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Newsletter-Tracking
Zur Optimierung unseres Newsletter-Angebots verwenden wir personalisiertes Newsletter-Tracking. In diesem Zusammenhang erfassen wir neben der E-Mail-Adresse auch Aktivitäten im Zusammenhang mit den Newslettern (Klickverhalten).
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Alternativ können Sie eine E-Mail senden an: [E-Mail-Adresse einfügen].
VII. Registrierung
(Gegebenenfalls Liste anpassen für: Antrag auf Mitgliedschaft, Veranstaltungsanmeldung, Bestellung von Publikationen)
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website bieten wir den Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben, an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
Hier sind die entsprechenden Daten aufzulisten.
Zum Zeitpunkt der Registrierung werden außerdem folgende Daten gespeichert: Datum und Uhrzeit der Registrierung; verwendeter Browser; Betriebssystem.
Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird die Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern eine Einwilligung des Nutzers vorliegt.
Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei der Nutzer ist, oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Eine Registrierung des Nutzers ist zur Erfüllung eines Vertrags mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Ihre Registrierung kann ein Antrag auf Mitgliedschaft oder eine Veranstaltungsanmeldung sein.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Informationspflichten:
Informationspflichten für Mitgliedsanträge (bitte vervollständigen und verlinken)
Informationspflichten für Veranstaltungsanmeldungen (bitte vervollständigen und verlinken)
Informationspflichten für XXX (bitte vervollständigen und verlinken)
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall, wenn die im Rahmen des Registrierungsprozesses erhobenen Daten zur Durchführung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen nicht mehr erforderlich sind.
Auch nach Abschluss eines Vertrags kann eine Erforderlichkeit bestehen, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Hinweis für die AHK: Verträge über Dauerschuldverhältnisse erfordern die Speicherung personenbezogener Daten über die gesamte Vertragsdauer. Zudem sind Gewährleistungsfristen sowie steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten zu beachten. Es kann nicht pauschal bestimmt werden, welche Speicherfristen hier einzuhalten sind; diese sind für die geschlossenen Verträge und jeweiligen Vertragspartner im Einzelfall festzulegen.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen. Zur Änderung oder Löschung Ihrer Daten wenden Sie sich bitte an: [E-Mail-Adresse einfügen].
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
VIII. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, das für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Zum Zeitpunkt des Versands der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert: Datum und Uhrzeit der Registrierung, verwendeter Browser, Betriebssystem.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich.
In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt in diesem Zusammenhang nicht. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern eine Einwilligung des Nutzers vorliegt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrags ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme und der Kommunikation mit Ihnen. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Sonstige während des Absendevorgangs verarbeitete personenbezogene Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von drei Monaten gelöscht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Den Widerruf der Einwilligung und den Widerspruch gegen die Speicherung können Sie schriftlich per E-Mail an [E-Mail-Adresse einfügen] richten. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
IX. Kartendienst
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen den Kartendienst OpenStreetMap (OSM) über den Server der OpenStreetMap Foundation (OSMF), St John's Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, Vereinigtes Königreich. Die Kartenanzeige wird mit Einwilligung des Nutzers abgerufen. Bei der Nutzung der OpenStreetMap-Karten wird eine Verbindung zu den Servern der OpenStreetMap Foundation hergestellt.
Dabei werden folgende Telemetriedaten an die OSMF übermittelt. OpenStreetMap kann zu diesem Zweck Cookies in Ihrem Browser speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien verwenden:
Telemetriedaten: IP-Adresse; Datum und Uhrzeit der Anfrage; Zeitverschiebung zur Greenwich Mean Time (GMT); Inhalt der Anforderung (konkret aufgerufene Seiten); Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode; jeweils übertragene Datenmenge; Website, von der die Anforderung kommt; Browser; Betriebssystem und dessen Oberfläche; Sprache und Version der Browsersoftware; Internetdienstanbieter (ISP).
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern der Nutzer seine Einwilligung erteilt hat.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung dient der Anzeige einer Karte zum Zweck der Standortanzeige und der Routenplanung.
Dauer der Speicherung
Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch OpenStreetMap. Für diese Datenverarbeitung sind wir nicht verantwortlich. Alle Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in den Datenschutzhinweisen der OSMF unter: https://osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen, indem er das zugrunde liegende Cookie im Browser löscht oder den Widerruf über das Consent-Management erklärt.
X. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Hinweis für AHKs: Bitte ergänzen Sie hier weitere Anbieter, die genutzt werden, z. B. Eventmanagement-Tools, Jobportale oder ähnliche.
Website-Betrieb / Hosting
Im Rahmen der Verarbeitung werden personenbezogene Daten an die Agentur weitergegeben, die mit dem Betrieb der Website beauftragt ist, sowie an den technischen Dienstleister. Dies ist durch eine entsprechende Vereinbarung mit dem Dienstleister geregelt.
Drittanbieter-Inhalte
Wenn Sie im Consent-Management Ihre Einwilligung zur Anzeige von Drittanbieter-Inhalten erteilt haben, binden wir Inhalte anderer Websites und Anbieter auf unserer Website ein. Für die dabei erfolgende Datenverarbeitung ist der jeweilige Anbieter nach Art. 4 Nr. 7 DSGVO verantwortlich. Ihr Endgerät baut eine direkte Verbindung mit dem Server des jeweiligen Anbieters auf, wodurch dieser mindestens Ihre IP-Adresse erhebt und verarbeitet, um die Verbindung herzustellen und den Inhalt auszuliefern. Soweit dies ein zustimmungspflichtiger Vorgang nach Datenschutzrecht ist, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Wir haben keine Kenntnis davon, ob und in welchem Umfang eine weitere Verarbeitung durch den Anbieter erfolgt. Die Anbieter können z. B. Ihr Verhalten nachverfolgen und ggf. auch Nutzungsprofile erstellen, möglicherweise auch außerhalb des EWR. Sie können jederzeit entscheiden, dass künftig keine Drittanbieter-Inhalte mehr angezeigt werden („Widerruf“), indem Sie dies im Consent-Management einstellen.
Die ggf. eingebundenen Drittanbieter sind: hier Drittanbieter eintragen
Social-Media-Share-Buttons
Allgemeiner Hinweis: Social-Media-Plugins führen in der Regel dazu, dass jeder Besucher einer Website sofort von diesen Diensten mit seiner IP-Adresse erfasst wird und sein weiteres Surfverhalten protokolliert wird. Dies geschieht auch dann, wenn Sie den Button nicht betätigen. Um dies zu verhindern, verwenden wir die Shariff-Methode. Unsere Social-Media-Buttons stellen den direkten Kontakt zwischen dem sozialen Netzwerk und Ihnen erst dann her, wenn Sie auf den jeweiligen Share-Button klicken. So können Sie unsere Inhalte in sozialen Netzwerken veröffentlichen, ohne dass diese Netzwerke vollständige Surfprofile erstellen.
Unsere Website verwendet Plugins des sozialen Netzwerks Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Durch die Shariff-Methode erfährt Facebook erst dann von Ihrem Besuch auf unserer Website, wenn Sie den Button anklicken. Wenn Sie das Plugin nutzen, während Sie bei Facebook eingeloggt sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Wir haben keine Kenntnis von einer etwaigen weiteren Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch Facebook und auch keinen Einfluss darauf. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter de-de.facebook.com/policy.php.
X (ehemals Twitter)
Unsere Website verwendet Plugins des sozialen Netzwerks Twitter Inc., 795 Folsom Street, Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Auch hier wird durch die Shariff-Methode Ihre IP-Adresse und Ihr Besuch auf unserer Website erst dann erfasst, wenn Sie den Button anklicken.
Wir haben keine Kenntnis von einer etwaigen weiteren Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch X und auch keinen Einfluss darauf. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von X.
Unsere Website verwendet das Share-Plugin des sozialen Netzwerks Xing, XING AG, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland. Durch einen Klick auf den Button wird Ihr Browser mit Xing verbunden, um die Funktion des Plugins auszuführen. In diesem Zusammenhang werden keine personenbezogenen Daten von Xing gespeichert und Ihre Nutzung wird auch nicht über einen Cookie erfasst. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Xing unter www.xing.com/privacy.
Unsere Website verwendet das Share-Plugin des sozialen Netzwerks LinkedIn, LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Durch einen Klick auf den Button wird Ihr Browser mit LinkedIn verbunden, um die Funktion des Plugins auszuführen. In diesem Zusammenhang werden keine personenbezogenen Daten von LinkedIn gespeichert und Ihre Nutzung wird auch nicht über einen Cookie erfasst. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
YouTube-Videos
Wir haben auf unserer Website YouTube-Videos eingebettet, die auf den Servern von YouTube gespeichert sind und von unserer Website aus abspielbar sind. Die Einbettung der Videos erfolgt mit aktivierter Option für erweiterten Datenschutz. Wenn Sie diese Videos abspielen, werden YouTube-Cookies und DoubleClick-Cookies auf Ihrem Computer gespeichert und Daten möglicherweise an Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, als Betreiber von YouTube, übermittelt.
Nach aktuellem Stand wird dabei mindestens Ihre IP-Adresse und Cookie-ID, die spezifische Adresse unserer aufgerufenen Seite, das Systemdatum und die Uhrzeit des Aufrufs sowie Ihre Browser-ID an Google übermittelt.
Die Übermittlung erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Google-Nutzerkonto besitzen, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie eingeloggt sind, können diese Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet werden. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Abspiel-Buttons ausloggen.
YouTube bzw. Google speichern diese Daten als Nutzungsprofile und verwenden sie gegebenenfalls für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Websites. Gegen die Bildung dieser Nutzerprofile steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu, das Sie an Google richten müssen.
Website-Analyse mit Piwik PRO
Wir verwenden Piwik PRO Analytics Suite als unsere Website/App-Analyse-Software sowie als Consent-Management-Tool. Wir erheben Daten über Website-Besucher auf Basis von Cookies. Die erhobenen Informationen können die IP-Adresse des Besuchers, das Betriebssystem, die Browser-ID, das Surfverhalten und weitere Informationen umfassen.
Wir berechnen Kennzahlen wie Absprungrate, Seitenaufrufe, Sitzungen usw., um zu verstehen, wie unsere Website/App genutzt wird. Wir können zudem Besucherprofile auf Basis des Surfverlaufs erstellen, um das Verhalten zu analysieren, personalisierte Inhalte anzuzeigen und Online-Kampagnen durchzuführen.
Unsere Lösung wird auf Microsoft Azure in Deutschland gehostet, die Daten werden für 25 Monate gespeichert.
Zweck der Datenverarbeitung: Analyse und Conversion-Tracking auf Basis der Einwilligung. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Piwik PRO gibt die Daten nicht an Subunternehmer oder Dritte weiter und nutzt sie nicht für eigene Zwecke. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Piwik PRO.
XI. Rechte der betroffenen Person
Als betroffene Person im Sinne der Verarbeitung personenbezogener Daten haben Sie folgende Rechte:
Nach Art. 15 DSGVO das Recht auf Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten.
Nach Art. 16 DSGVO das Recht auf Berichtigung, wenn wir unrichtige Daten über Sie verarbeiten.
Nach Art. 17 DSGVO das Recht auf Löschung Ihrer Daten, soweit dem keine Ausnahmen entgegenstehen, z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder Verjährungsfristen.
Nach Art. 18 DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.
Nach Art. 19 DSGVO das Recht, über Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informiert zu werden. Wir informieren Sie als betroffene Person auf Anfrage.
Nach Art. 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit, sofern wir Ihre Daten an einen anderen Verantwortlichen übermitteln sollen und dies technisch möglich ist.
Nach Art. 21 DSGVO das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen, wenn diese im öffentlichen Interesse oder auf Grundlage eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt. In diesem Fall werden wir Ihre Daten nicht weiterverarbeiten, sofern wir keine zwingenden schutzwürdigen Gründe nachweisen können. Bei Direktwerbung oder Profiling müssen Sie Ihren Widerspruch nicht begründen (Art. 21 Abs. 2 DSGVO); in anderen Fällen ist eine Begründung erforderlich, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergibt.
Nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO beruht.
Sie haben das Recht, sich gemäß Art. 77 DSGVO an die Aufsichtsbehörde zu wenden, wenn Sie der Ansicht sind, dass wir Ihre Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
BfDI Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Graurheindorfer Straße 153
3117 Bonn
Telefon: 0228 997799-0
E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de
Alternativ können Sie sich auch an die für Sie zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde wenden.
(Erläuterung: Falls spezielle gesetzliche Bestimmungen einzelne der oben genannten Rechte ausschließen, ist die Formulierung entsprechend anzupassen. Beispiel: Kein Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO bei Verarbeitung zu Archivierungszwecken.)
Blog
AHKs, die ein externes Blog verwenden, müssen auch dort Datenschutzhinweise anzeigen und auf die Kommentarfunktion im Blog verweisen.
Plugins, Widgets etc.
Wenn Ihre AHK Plugins, iFrames oder Widgets verwendet, muss dies entsprechend in der Datenschutzerklärung erfasst werden.
In diesem Zusammenhang auch: Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Hier muss die AHK Informationen über Art, Umfang, Zweck und Dauer der Verarbeitung personenbezogener Daten durch Dritte bereitstellen. Dies gilt z. B. bei der Nutzung von Eventmanagement-Tools, Jobportalen oder externen Verzeichnissen. Im Rahmen einer Auftragsverarbeitung werden personenbezogene Daten auch an die mit dem Betrieb der Website beauftragte Agentur weitergegeben. Dies wird durch eine entsprechende Vereinbarung geregelt. Sollte Werbung zur Finanzierung der Website erforderlich sein, erscheint eine Rechtfertigung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO möglich.
Zahlungsfunktion
Wenn Ihre AHK mit einem Zahlungsdienstleister (z. B. PayPal) zusammenarbeitet, muss ein entsprechender Passus in die Datenschutzerklärung aufgenommen werden. Soweit die Verarbeitung der Daten zur Vertragsdurchführung erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage.
Werbe- und Marketingdienste
Wenn Ihre AHK Drittanbieter wie Google AdSense oder AdWords nutzt, muss unter dem Punkt „Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte“ ein entsprechender Zusatz erfolgen.
Anforderungen für die Ergänzung weiterer Elemente
Die Ergänzung weiterer Elemente in die Muster-Datenschutzerklärung muss den Typ, den Umfang, den Zweck, die Dauer und die Widerspruchsmöglichkeiten der jeweiligen Datenverarbeitung beschreiben.
Der Aufbau könnte wie folgt aussehen:
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Hier wird möglichst detailliert beschrieben, welche personenbezogenen Daten auf der Website durch wen und auf welche Weise verarbeitet werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Hier wird die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung angegeben. In der Regel ergibt sich diese aus dem Katalog des Art. 6 Abs. 1 DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Hier wird der Zweck beschrieben, zu dem der Website-Betreiber die personenbezogenen Daten verarbeiten möchte. Beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, ist dies in der Regel auch das berechtigte Interesse. Es muss jedoch stets geprüft werden, ob ein milderes Mittel zur Zweckerreichung existiert, das die Interessen der Nutzer am Schutz ihrer personenbezogenen Daten weniger beeinträchtigt.
Dauer der Speicherung
Grundsätzlich werden die Daten gelöscht, sobald der Zweck, zu dem sie erhoben wurden, erfüllt ist. Es muss jedoch im Einzelfall angegeben werden, wann dies der Fall ist. Sofern keine genaue Angabe möglich ist, müssen zumindest Kriterien angegeben werden, die dem Nutzer die Bestimmung des Löschzeitpunkts erleichtern.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Für jede Datenverarbeitung muss der Nutzer darüber informiert werden, wie die Verarbeitung verhindert oder bereits verarbeitete Daten vorzeitig gelöscht werden können. Hat der Nutzer seine Einwilligung zur Verarbeitung gegeben, muss der Widerruf dieser Einwilligung jederzeit möglich sein. Der Widerruf darf nicht schwieriger sein als die Einwilligungserteilung. Das Verfahren des Widerrufs ist zu beschreiben.